Dardanellen und Halbinsel Gallipoli.

 Unterwegs  Kommentare deaktiviert für Dardanellen und Halbinsel Gallipoli.
Dez. 172013
 
DSC07926

Reisender halt inne.

226. Reisetag

8345 km

 

Die Dardanellen verbinden das Mittelmeer mit dem Marmarameer. An der schmalsten Stelle sind sie nur 1500 m breit. Seit Jahrtausend ist die schmale Halbinsel Gallipoli, die das Nordwestufer der Dardanellen bildet, der Schlüssel zu Istanbul. Jede Flotte, die hier durchbrach, hatte gute Aussichten, die Hauptstadt der südosteuropäischen Welt zu erobern.

Der persische König Xerxes I überquerte die Wasserstraße 481 v. Chr., so wie Alexander der Große 150 Jahre später. In byzantinischer Zeit bildeten die Dardanellen den ersten Verteidigungsring Istanbuls, doch 1402 gerieten sie unter Kontrolle des osmanischen Sultans. 1453 wurde dann von Fatih Sultan Mehmet Konstantinopel erobert.
In der Absicht, die osmanische Hauptstadt unter Kontrolle zu bringen organisierte Churchill im ersten Weltkrieg einen Angriff auf die Dardanellen. Die britischen Empire- und französische Truppen wurden von der türkischen Armee geschlagen. Der damalige türkische Offizier, der die Verteidigung Gallipolis leitete war Mustafa Kemal – der künftige Atatürk.

Der südliche Teil dieser Halbinsel, das Schlachtgebiet, ist ein historischen Nationalpark.
Viele Denkmäler und nach Nationen getrennte Friedhöfe erinnern an die Gallipolis-Schlachten mit 130.000 Toten. Die Toten werden als Helden bezeichnet. In der Realität waren sie zwangsverpflichtet und mussten ihr Leben opfern. Kaum einer der Toten würde aus freien Willen einen unbekannten, wahrscheinlich sogar sympathischen Menschen erschießen wollen.
Der Besuch der vielen Totenstätten ist für mich bedrückend. Unvorstellbar was hier geschehen ist. Und gelernt wurde daraus nichts.

Zu bestimmten Zeiten ist die Gegend von patriotischen Pilgern überlaufen. Nicht nur die Türken (2007 sollen es 2 Mio. gewesen sein), auch Australier und Neuseeländer besuchen die Soldatenfriedhöfe und Denkmäler. Für diese drei Nationen war es eine der „bedeutendsten“ (eher grausamsten) Schlachten gewesen.

Die geschichtlich strategische Bedeutung und die Schlachten auf der Halbinsel Gallipoli um die Dardanellen sind mir nicht bekannt gewesen.

Jetzt aber zum Beginn meines Tages. Dieser fängt diesmal mit einer Suppe an. Das scheint hier ein gängiges Frühstück zu sein. Es gibt nur Suppe (Hühner- oder Linsen-) mit Brot im vollen Lokal. Erinnert mich ein wenig an China, nur die Nudelsuppe ist dort besser.

Entlang der Dardanellenküste geht es südwärts, erst auf einer autobahnähnlichen, dann auf einer normalen Landstraße mit kaum Verkehr. Komme gut voran, der Wind bläst kräftig von hinten. Es folgt ein leichter Nieselregen.
An einem Parkplatz mache ich eine kleine Pause. Viel Abfall liegt herum. Ein Hund bellt mich an (nicht sehr aggressiv). Dann sehe ich die Bescherung. Die Hündin hat hier 12 Welpen zur Welt gebracht. Verspielte kleine niedliche Hunde. Sie kommen auf mich zu, knabbern an meinen Schuhen und balgen sich. Habe leider kein Fressen für sie dabei. Werde sogar etwas traurig. Sie haben das harte Leben der Straßenhunde vor sich.

Am frühen Nachmittag erreiche ich die Fährstation über die Dardanellen. Da die Landschaft sehr schön ist, fahre ich noch nicht zum Festland hinüber sondern weiter Richtung Südspitze. Zunächst direkt am Ufer entlang. Die Berghänge sind mit Kiefern und Pinien bewachsen. Bald führt mich die kleine Straße ein Tal hoch ins Binnenland. Treffe wieder auf viele Schaf- und Ziegenhirten. Wir unterhalten uns mit wenigen Worten.

Im Dorf Alcitepe finde ich eine Pension. Zunächst ist keiner da. Frage einen Nachbarn, der telefoniert, geht ins offene Haus und zeigt mit ein Zimmer. Es ist kalt, der Strom ist ausgeschaltet. Gehe erst einmal im Dorf etwas essen, dann wieder zurück. Nach einiger Zeit kommt der Hauswirt, der schaltet Strom und Heißwasser an. Er stellt mir ein kleines elektrisches Heizöfchen ins Zimmer. Es bleibt lange kalt.

Durch Pinien und Kiefernwälder durchfahre ich auch am nächsten Tag die hügelige Halbinsel. Die schöne Landschaft kann die bedrückende Vorstellung was hier passiert ist nicht aufheben. Die vielen Denkmäler und Friedhöfe lassen in mir keine Fröhlichkeit aufkommen. Am späten Nachmittag gelange ich wieder an die Fährstation und setze nach Canakkale über.
Beim Zurückschauen sehe ich am Felshang die türkischen Worte „Dur Yolcu“, was in etwa heißt „Reisender halt inne“.

Auf der Schnellstraße.

 Unterwegs  Kommentare deaktiviert für Auf der Schnellstraße.
Dez. 152013
 

DSC07670 224. Reisetag

8242 km

 

Bei Nieselregen ist der Abschied von Istanbul nicht allzu schwer. 20 Tage habe ich dort verweilt. Die Zeit war erlebnisreich. Ich stand nicht unter Sightseeing-Stress, das machte den Aufenthalt entspannt.
Ein nicht allzu großes Schiff bringt mich über das Marmara-Meer. Die Hauptverkehrsstraßen ins Binnenland und ans Schwarze Meer umschiffe ich damit.
Die See ist etwas rau. Ich dachte früher einmal ich wäre seefest. Dann ist mir aber auf einer längeren Katamaranfahrt bei rauer See so übel geworden wie nie zuvor. Auf dieser auch sehr schwankenden Fahrt hefte ich mein Blick auf die nicht schwankende Linie zwischen Wasser und Himmel und habe keine Probleme.
Zwei Stunden benötigte das Schiff für die 120 km nach Bandirma, ganz schön schnell. Wir Passagiere durften während der Fahrt den Innenraum nicht verlassen.
Nicht nur in Istanbul hat es geschneit. Auf der anderen Seite des Marmarameeres liegt ebenfalls eine Schneeschicht. Bei der Ankunft ist es kalt, ein leichter Schneeregen fällt. In meiner Unterkunft wird die Heizung erst um 19.30 Uhr angeschaltet. Ich wärme mich mit Schlafsack im Bett.

Der nächste Tag beginnt trübe. Morgens beim Verlassen der Stadt hat es gerade ein Grad. Auf der vierspurigen autobahnähnlichen Straße ist zum Glück der Seitenstreifen vom Schnee geräumt, sonst wäre eine Weiterfahrt nicht möglich gewesen. Eine andere Straße nach Westen gibt es nicht. Diese schlängelt sich meist durchs Binnenland, seltener direkt an der Küste entlang.
So nach und nach verschwindet der Schnee. 30 Kilometer weiter westlich ist der Straßenrand schneefrei.
Die Landschaft ist wie fast überall in der Türkei hügelig. Die Äcker sind bearbeitet oder warten noch auf den Pflug. Das Wintergetreide gibt den Feldern einen grünen Schleier. Die ersten Olivenbaumplantagen tauchen auf.

Mein Vorderrad fängt an zu eiern. Ich habe meinen zweiten Plattfuß. Bei drei Grad bringt der Schlauchwechsel überhaupt keinen Spaß. Kaum bin ich fertig schaue ich in einen blauen Himmel. Es wird langsam wärmer. Das Radfahren macht Spaß, im Gegensatz zum Vormittag. Am späteren Nachmittag zieht aber wieder die Kälte ein. Leicht verfroren erreiche ich nach 75 km den kleinen Ort Biga und finde diesmal ein bereits warmes Zimmer im Hotel.

Der Ruf des Muezzins erschreckt mich am Morgen mit voller Lautstärke. Direkt neben meinem Fenster steht eine Moschee. Um sechs Uhr ist es noch dunkel, ich schlafe wieder ein.
Die Sonnenstrahlen versprechen einen schönen Tag. Bei nur 3 Grad aber bei Sonnenschein starte ich. Kleine Teiche am Wegesrand sind mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Leider zieht bereits zwei Stunden später eine Wolkenwand auf, die die Sonne für den Rest des Tages verdrängt. Sofort spüre ich vermehrt die Kälte obwohl die Temperatur leicht gestiegen ist.
Die Fahrt geht wieder Richtung Marmarameer. Ich überquere eine bewaldete Hügelkette und sehe das Wasser. Auch die Uferstraße ist alles andere als eben. Sie passt sich den kleineren Hügeln an der meist steilen Küste an.
Der Ruf des Muezzins erschreckt mich schon wieder. Weit und breit ist keine Moschee zu sehen. In einem kleinen Ort plärrt der Gebetsrufe aus einem Lautsprecher an einem Laternenmast.
Mich wundert immer wieder wie gut die Straßen in der Türkei sind bei relativ wenig Verkehr. Auf dem Seitenstreifen fährt es sich vollkommen stressfrei und absolut sicher.

Nach 55 km am Ende des Marmarameeres zu den Dardanellen erreiche ich den Ort Cardak. Ich setze mit der Fähre über auf die Halbinsel Galibolu. In der gleichnamigen Stadt suche ich mir ein Hotel mit warmen Zimmer. Auch an diesem Tag zieht die Kälte mir in die Knochen. Bei den vielen Berg- und Talfahrten ist der Übergang von verschwitzt und kalt direkt und häufig. Hoffe ich überstehe es ohne eine weitere Erkältung.

Auf der Fähre habe ich eine Gruppe junger Männer getroffen, die an diesem Abend in der Stadt als Derwischtänzer auftreten – so weit ich es verstanden habe. Ich habe die Anschrift des Ortes erhalten und die Uhrzeit. Bin gespannt wie es wird.
Es wurde leider nichts. Als ich zur vereinbarten Zeit dort ankam ist die Veranstaltung gerade zu Ende. Schade.

 

 

Istanbul – schneereicher Ausklang.

 Unterwegs  Kommentare deaktiviert für Istanbul – schneereicher Ausklang.
Dez. 122013
 
DSC07443

Am Morgen vor unserer Haustür.

 221. Reisetag

 

Geplant war der Besuch des Dienstagsmarkt auf der asiatischen Seite. Am Morgen prasselt der Regen gegen das Fenster – wir disponieren um. Gemütlich starten wir in den Tag. Der Hunger treibt uns schließlich nach draußen. Die schmale Straße führt uns in die Höhe. (Istanbul besteht fast nur aus Bergen und Täler.) Wir schauen in die kleinen Läden hinein. Im Kellergeschoss besuchen wir eine Gürtelfabrik. In einem Lampenladen werden Metallteile angefertigt. Etwas weiter bergauf sehen wir einen Drechselladen mit Fenster voller Späne. Der Meister winkt uns hinein. Er nimmt Marie an die Hand und schenkt ihr einen Kreisel. Dann zeigt er uns wie er arbeitet. Diese Freundlichkeit ist für uns immer wieder etwas besonderes. Sie führt zu einer tiefen Verbundenheit mit den Menschen. Wir stellen fest, dass diese den Deutschen leider allzu oft fehlt.

Die vielen kleinen Läden in den Seitenstraßen sind schon etwas besonderes. Manchmal können wir nicht feststellen was dort angeboten wird. Wir merken wie schwer es viele Menschen haben ihr Auskommen zu finden. Hart müssen die Papier- und Plastiksammler arbeiten um ein paar Lira zu erhalten. Die vielen mobilen Schuhputzer haben es nicht leicht Kundschaft zu finden. Da haben sie schon ihre kleinen Tricks. Beim Gehen verlieren sie eine Bürste. Natürlich weise ich sie darauf hin. Sehr freundlich setzten sie sich dann hin und bieten dir (du denkst für den Hinweis) Schuhputzen an. Da meine Schuhe bereits am Tag vorher auf diese Art geputzt wurden – natürlich wird am Ende eine Bezahlung verlangt – kenne ich den Vorgang. An diesem Tag sage ich ihm reflexmäßig schon Bescheid wegen der „verlorenen Bürste“, lasse meine Schuhe aber nicht wieder putzen.
Oben in der Fußgängerzone der Istiklal Caddesi sehen wir das Kontrastprogramm zu den kleinen Gassen. Riesige Kaufhäuser bieten von Kleidung bis zur neueste Elektronik alles an. Weihnachten ist präsent. Vor einer katholischen Kirche positionieren sich die Menschen vor der Krippe für ein Foto. Weihnachtsmänner stehen in den Geschäften.
In einem kleinen gemütlichen Lokal nehmen wir unser Abendessen ein.

Mittlerweile zeigt das Wetter was es so alles im Repertoire hat. Der Regen wird von Schnee abgelöst, dann folgt Hagel und wieder Regen. Der Donner grollt und Blitze zucken. Abends schneit es ununterbrochen, dazu bläst ein kräftiger Wind. Istanbul ist am nächsten Morgen von einer Schneeschicht bedeckt. Es schneit, mal scheint die Sonne, dann folgen wieder Graupelschauer.
Wir machen uns mit der Tram auf dem Weg zum Flughafen, Marie fährt wieder heim. Ich bleibe zurück.
Das Unterwegssein zu zweit ist schon etwas schönes. Ich hoffe, dass Marie mich im nächsten Jahr für längere Zeit begleiten wird.

Auf meinem Rückweg vom Flughafen wandere ich noch ein wenig durch die Altstadt. Überall wird Fußball geschaut. Das wegen Schneefall am vorherigen Abend unterbrochene Spiel von Galatasaray gegen Juventus wird wiederholt. Ein Torruf schallt durch den großen Bazar. Galatasaray gewinnt. Die Menschen sind glücklich.

Meine Weiterfahrt mit der Fähre auf die andere Seite des Marmara-Meeres verschiebe ich von Donnerstag auf Freitag. Das Wetter soll sich langsam wieder bessern und auch wärmer werden. Da bleibe ich lieber noch einen Tag in Istanbul. Außerdem fährt am Freitag eine Fähre zur Mittagszeit und nicht wie am Donnerstag nur um 7 Uhr in der Frühe mit Aufstehen um 5 Uhr.
Mein Quartier muss ich wechseln. Die letzte Nacht in Istanbul verbringe ich in einem Hotel in der Altstadt nahe am Fähranleger.

Nach dem Unterkunftswechsel mache ich meinen letzten Gang durch diese sehenswerte Stadt. Gleich um die Ecke vom Hotel sehe ich einen langgezogenen Straßenmarkt, mit Planen überdacht. Fotografieren ist kein Problem. Manchmal wird sogar darum gebeten. Oft wird mir ein Lächeln geschenkt. Für mich ist es ein Genuss über Märkte zu laufen und durch die Gassen mit all ihrem Leben zu gehen.

Byzanz, Konstantinopel, Istanbul.

 Unterwegs  Kommentare deaktiviert für Byzanz, Konstantinopel, Istanbul.
Dez. 092013
 
DSC07223

Hagia Sopia.

 218. Reisetag

 

Kaum eine Stadt hat so eine lange Geschichte aufzuweisen. Seit fast 3000 Jahren leben Menschen im Byzanz der Griechen, dem Konstantinopel der Römer und schließlich dem Istanbul der Osmanen.
Als griechische Stadt Byzantion gegründet, stieg die Stadt zu einem bedeutenden Handelszentrum und schließlich unter dem Namen Konstantinopel zur Hauptstadt des byzantinischen Reichs auf. Im Mittelalter war sie die einzige Weltstadt Europas, und nach der osmanischen Eroberung wurde sie wieder zur größten Metropole Europas. Auch nachdem sie 1923 den Status der Hauptstadt verlor, und Pogrome Griechen und Armenier vertrieben, konnte sich die Stadt wieder erholen und ist heute das ökonomische und kulturelle Zentrum der weit über die Türkei hinausreichenden Region.

Unsere kulturellen Erkundigungen beginnen im Topkapı-Palast. Heute ist es ein Museum, eine Stadt in der Stadt. Dort lebte der Sultan mit seinen Ministern und Angestellten. Sultan Mehmet II. ließ ihn 1478 erbauen, um von hier aus die Politik des Osmanischen Reiches zu leiten. Etwa 4000 Angestellte lebten hier, weitaus mehr kamen täglich hinzu, um im Palast ihrer Arbeit nachzugehen. Die Frauengemächer, der Harem, wurden allerdings erst im 16. Jahrhundert gebaut. Der Palast, der von einer fünf Kilometer langen Mauer umgeben ist, gliedert sich in vier Höfe, die unterschiedliche Funktionen hatten.

Der Besuch ist etwas enttäuschend. Ausgestellt sind vor allem Schmuckstücke und Waffen. Als Einrichtungsgegenstände sehen wir die großen Betten des Sultans und einige Sofas. Die meist kahlen Räume sind blau gekachelt. Sie wirken ungemütlich und kalt, ein wenig wie das Wetter draußen. In jedem der vielen Räume, die zum Besuch freigegeben sind, steht mindestens ein Aufpasser.
Der Harem (kostet noch einmal extra Eintritt) bietet nur leere gekachelte Räume und einen Sultansraum mit großem Bett. Die Geschichten dazu klingen vielversprechender. Die Sultansmutter leistete die Vorarbeit und wählte dem Sultan aus der großen Schar bereits fünf Haremsdamen aus. Der Sultan winkte dann einer zu, die die nächste Nacht mit ihm verbringen würde.

Am nächsten Tag besuchen wir die Hagia Sophia (griechisch „Heilige Weisheit“, türkisch „Ayasofya“).
Als Kuppelbasilika errichtet, setzte sie im 6. Jahrhundert n. Chr. neue architektonische Akzente. Die Hagia Sophia, das letzte große Bauwerk der Spätantike, war die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der orthodoxen Christen.
Nach der Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 wandelte Sultan Mehmet II. Fatih (der Eroberer) sie in eine Moschee um. Die christlichen Wandbilder wurden übertüncht, das Gebäude durch vier Minarette erweitert. Schon im 19. Jahrhundert legte man einige der historischen Gemälde wieder frei. Atatürk schließlich wandelte die Moschee 1934 in ein Museum um, das beide Kulturen zeigt.

Wie auch im Topkapi Palast am vorherigen Tag besichtigen alle Istanbul-Besucher diese Bauwerke. Entsprechend herrscht auch in der Nebensaison ein reger Betrieb. Wir reihen uns ein.
Bautechnisch ist es etwa wie im Kölner Dom. Außen stehen Gerüste, innen ist fast der halbe Raum abgesperrt. Die Gerüste ziehen sich weit in die Höhe. Der riesige Innenraum mit Kuppelgewölbe ist trotzdem noch beeindruckend. An drei Seiten ist dieser umgeben von breiten Kuppelgängen. Auf einer Rampe können wir in eine Galerie auf halber Kuppelhöhe gelangen. Christliche Bildmotive als Mosaiken und islamische Symbole und Schriftzeichen stehen nebeneinander.

Den Abend lassen wir mit einem Besuch bei den tanzenden Derwischen ausklingen. Der „Sufisoul“ hätte etwas peppiger sein können, die Drehungen wären dann ein wenig schneller gewesen. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein Gebetsritual.

Am nächsten Tag besuchen wir einige bekannte Moscheen. Für uns ähneln sie sich bis auf Größe und Teppichfarbe sehr.